Auszug aus SHB Marketing RoadMAP – Januar 2025
Global Trends 2025
Es gibt kein zurück: Die Künstliche Intelligenz generativer Sprachmodelle startet eine neue Epoche menschlichen Lebens. Wir wissen, es ist erst der Anfang: Quantentechnologie wird maschinelle Intelligenz uneinholbar machen.
Ohne KI Strategie wird es schwierig. Es geht darum, die Auswirkungen zu verstehen, die Möglichkeiten jetzt zu erkennen. Final geht es um die Frage, ob ein Unternehmen seine KI-Prozesse aktiv steuern kann oder irgendwann im passiven Mode von der KI gesteuert wird.
Its all about AI – unsere Key-Trends
Die Evolution von AI Language Models zu intelligenten Agenten vergrößert den Impact von AI und beschleunigt den generellen Change. Unsere Top Trends:
AI Video maximiert Wirkung & Effizienz
AI generiert Avatare als
synthetische Zwillinge von echten Menschen, die Text- oder SprachInput unmittelbar als Video darstellen, ermöglichen realistische Videos, reduzieren den Aufwand dramatisch und können bei Aufruf nach Zielgruppe und Inhalt personalisiert und interaktiv genutzt werden.
Megatrend Humanoid Robotik
AI pusht Robotic zu menschenähnlichen Maschinen, die ihre Umgebung selbständig scannen und trainierte Funktionen abrufen, dadurch sofort in Abläufe integrierbar sind und via Sprache oder Datenfluss beauftragt werden. Robotic wird durch AI intelligent und ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle.
Deep Search Consulting
Komplexe Suche mit strukturierter Ergebnis-Darstellung ersetzt die Beratungstruppe und stärkt die one-man Strategie-Stabstelle. Die Big Consultants werden ihren Image- und Networkvorteil reiten, um sich zu behaupten. Werbeagenturen werden substantielle Beratung anbieten können.
Print verliert gegen Digital Local
Zunehmende Akzeptanz digitaler Paywalls mit bedarfsgerechten Angebotsstufen beschleunigen den Rentabilitätsverlust der Printmedien. Digital Local als in der Fläche ungenütztes Potential ermöglicht neue Geschäftsmodelle, die News mit Event und Affiliate Marketing integrieren.
Künstliche Intelligenz — dead or alive
Abstraktes Denken, strategisches Vermögen sind Grundlage, damit das Management die KI Transformation aufsetzen kann. Eine Transformation die fortlaufend sein wird – es entstehen laufend neue KI Modelle. Es geht nicht weniger als um eine
Verknüpfung sämtlicher Unternehmensprozesse mit KI. Ohne AI kein Überleben in Wettbewerbsmärkten.
1) KI Zeitenwende – Fakten für das Marketing
KI Transformation erfordert, Geschäftsmodell und Prozesse auf den Prüfstand zu stellen. Was geht automatisch, was manuell in der gesamten Kette: Beschaffung, Produktion, Vertrieb mit Bedarfs- und Angebotssteuerung.
In der Strategiefindung geht es um 5 Problemlösungen: Wettbewerbschance – Optionen für Produkt- oder Service Extensions
Wissensvorsprung – welche Daten haben wir, welche benötigen wir?
Prognosequalität – was können wir wie gut prognostizieren?
Soft Facts – welche Faktoren beeinflussen harte Fakten/ Ergebnisse?
SWOT Analyse – wo ist Potential, wo müssen wir absichern?
2) Stufe 3 der KI Evolution: AI Agents – autonomer Workflow
Nach chatbasierter Wissensabfrage und Co-Piloten, die im Hintergrund mitdenken, ermöglichen autonome Agenten sofort sichtbaren Produktivitätsgewinn. Chat und Co-Pilot erfordern das Prompten und damit das Erlernen von Abfragestrategien mit Definition von Situation, Ziel und Bedingungen. KI-Agenten werden mit Prozessen verknüpft, arbeiten autonom. Um Komplexität zu bewältigen, werden Aufgaben in Teilaufgaben zerlegt und logische Ergebnisse mit Reasoning-Modellen erarbeitet, für die sich vier Basismodelle für menschliche Denkprozesse etabliert haben: A) deductive >faktenbasierte Tatsachen, B) inductive >beobachtungsbasierte Wahrscheinlichkeit, C) abductive >annahmebasierte Logik, D) analogical >vergleichende Gleichartigkeit.
3) Vom Copiloten zum vorausdenkenden KI-Agenten
Analysieren, Beobachten, Vorhersagen, Entscheiden, Agieren. Ziel ist Produktivitätsgewinn in allen Bereichen. AI gesteuerter Workflow erlaubt es, Aufgaben vorausschauend dynamisch und damit ergebnisoptimiert zu lösen. Im Gegensatz zur manpowered Realisierung, die Aufgaben einzeln der Reihe nach abschließt. Autonome intelligente Systeme lernen, adaptieren Situationen. Ein Gamechanger für Prozessoptimierung.
4) AI Highlights für Marketingprojekte & Kommunikation
Aufbereiten und Strukturieren von Wissen sind elementare KI Booster für schnellere und gleichzeitig bessere Ergebnisse. Notebook LM von Google AI organisiert Projekte KI-gesteuert. Aus geladenen Dokumenten, Websites, Video und Audio erstellt die KI Fachwissen mit strukturierter Zusammenfassung, Befragung zu Inhalten, FAQs oder einen Podcast Dialog: lange PDFs können angehört und dazu Fragen gestellt werden.
PersonaGPT liefert Zielgruppendefinitionen mit fiktiven Charakteren und ermöglicht - angereichert mit spezifischen Projektdaten und kreativen Überlegungen - konkrete
Vorschläge für die Kundenkommunikation. Abhängig von Datenqualität und Ideendialog werden konkrete Kampagnen definiert und Konzeptinhalte erstellt.
5) Next: AI Browser ersetzen App Oberflächen
Anstatt der reinen Darstellung von Inhalten
kuratiert und bewertet eine Browser-AI Website Inhalte und Funktionen und ermöglicht die Interaktion, von Navigation bis Transaktion, auch über mehrere Websites.
Multimodale KI Systeme können Text und Bilder wie Menschen verstehen und handeln entsprechend. Die Perspektive:
Browser-AI wird Funktionen von Websites unter eigener Oberfläche summieren, der User wird Apps indirekt über das AI-GUI bedienen. Die AI kann Inhalte und Angebote gemäß Userwunsch beurteilen, Funktion, Preise vergleichen. Entstehen wird eine
visuelle API, die Apps analysiert, steuert, ergänzt. Eine
Machtverschiebung vom App- zum Browseranbieter, der zu Lasten der App Funktionen integrieren und dazu vorhandene eigene Daten nutzen kann.
6) Commerce – Monopolgefahr durch Plattformen
On-Demand-Production basierend auf Platformen mit
Consumer-to-Manufacturer KI-Modellen gefährden den lokalen Handel bei dem Einkäufer Sortimente mit Vorlaufzeiten ordern und bieten KI gestützt enorme Beratungstiefe und Angebotsvergleich. Durch
globale Skalierung und AI-Logistik entstehen Wettbewerbskonstellation, die Anbieter ohne digitale End-to-End Schiene ausbremsen. Profiteure sind Plattformen, die
Zugang zum Kunden haben und Hersteller unter Druck setzen. Chinesische Billig-Anbieter haben das Prinzip bewiesen. Andere Segmente werden folgen.